Spielend Neues Lernen „Die freche Englisch-Hexe“
Seiteninhalte
- 1 Ziel des Spiels „Die freche Englisch-Hexe“:
Ziel des Spiels „Die freche Englisch-Hexe“:
Bei „Spielend Neues Lernen „Die freche Englisch-Hexe““ geht es darum, spielerisch den ersten Englisch-Wortschatz aufzubauen.
Kurzbeschreibung „Die freche Englisch-Hexe“:
Bei „Spielend Neues Lernen „Die freche Englisch-Hexe““ handelt es sich um ein Lernspiel für Kinder, bei denen sie auf Englisch „kochen“ müssen. In der Story werden sie in die Welt der Hexenküche eingeführt und brauen einen Trank zusammen – die nötigen Farben, Tiere, Kleidung und Zahlen müssen sie auf Englisch benennen.
- Autore: Kai Haferkamp
- Verlag: Ravensburger
Spielertyp:
- Sprachförderspiel
- Lernspiel
- Kinderspiel
Spieleranzahl, Alter & Dauer:
- 2 – 4 Spieler
- 5 – 9 Jahre
- ca. 20 Min
Spielausstattung
- 1 Hexenkessel
- 2 Drehscheiben
- 1 Topfdeckel aus rotem Kunststoff
- 1 Hexe, 1 Zauberstab aus Holz
- 50 Spielchips zu 10 Themen
- 1 magischer Ring als Aufkleber
Fazit:
Dieses Lernspiel ist sehr niedlich und liebevoll gestaltet und macht selbst Erwachsenen eine Menge Spaß. So können beispielsweise auch Oma und Opa mitspielen und einen englischen Wortschaft aufbauen – das verbindet ungemein.
So spielt ihr „Die freche Englisch-Hexe“:
Es gibt neben dem Einführungsspiel noch drei weitere Ideen, wie ihr „Die freche Englisch-Hexe“ spielen – wir gehen hier auf die Einführung ein.
Bei dem Einführungsspiel geht es vor allem darum, die Zutaten zu einem Thema zu erkennen und diese auf Englisch zu benennen.
Die Spielvorbereitung
Nehmt euch die Chips mit dem orangefarbenen Rand und legt sie als Stapel zusammen, sodass die Rückseite nach oben zeigt.
Außerdem braucht ihr die Bildchips ohne Markierung, von denen jeder von euch fünf bekommt (bzw. vier, wenn ihr zu viert spielt) und sie offen vor sich ablegt.
Im Idealfall habt ihr einen Spielleiter, der schon Englisch kann. Dieser kann euch berichtigen und Hilfestellung zur korrekten Aussprache geben.
Der Spielablauf
Der jüngste Spieler eurer Runde darf anfangen, danach spielt ihr immer im Uhrzeigersinn.
Deckt den ersten Chip vom Stapel auf und legt diesen in den magischen Ring. Achtet dabei darauf, dass die Bildseite nach oben zeigt!
Das Thema, welches nun erscheint, muss euer Spielleiter nun auf Englisch nennen.
Danach sucht ihr die passenden Zutaten zusammen, die ihr mit Glück in euren Bildchips findet. Wenn ihr glaubt, etwas Passendes zu haben, benennt ihr die Zutat auf Englisch.
Wurde der Begriff richtig ausgesprochen, darf er in den Hexenkessel – mit dem Topfdeckel könnt ihr noch mal kontrollieren, ob die Zutat auch wirklich richtig ist. Legt ihn dazu über die Chips und wenn das Lösungssymbol stimmt, waren sie wirklich richtig und die Zutaten dürfen in den Zaubertrank.
Sollte die Zutat falsch sein, oder nicht korrekt ausgesprochen worden sein, gibt es leider keinen Beitrag für den Trank.
Spielende
Hat einer von euch alle seine Zutaten aufbrauchen können, dürfen alle noch mal eine passende Zutat einwerfen, wenn sie noch eine haben. Wer jetzt keine mehr hat, gewinnt – somit gibt es also mehrere Gewinner.
Was ihr über das Spiel „Spielend Neues Lernen „Die freche Englisch-Hexe““ wissen solltet
Bei „Die freche Englisch-Hexe“ geht es darum, spielerisch den ersten Englisch-Wortschatz aufzubauen.
Für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren.
Das Spiel ist auf zwei bis vier Spieler ausgelegt.
„Die freche Englisch-Hexe“-Kurzanleitung
- Spielleiter finden
Ihr braucht einen Spielleiter, der Englisch kann.
- Vorbereitung
Stapelt die orangeumrandeten Chips mit der Rückseite nach oben. Nehmt euch jeder 5 Bildchips ohne Markierung und legt sie offen vor euch ab.
- Themen finden
Deckt den ersten Chip auf, legt ihn in den magischen Ring und wartet auf das Thema. Der Spielleiter nennt euch das Thema auf Englisch.
- Zutaten suchen bzw. finden
Wer an der Reihe ist, sucht unter seinen Bildchips nach den passenden Zutaten und nennt den englischen Begriff, wenn er glaubt, etwas gefunden zu haben.
- Zutat in den Hexenkessel
Wurde der Begriff richtig ausgesprochen, darf er in den Hexenkessel.
- Zutat prüfen
Kontrolliert mit dem Topfdeckel auf Richtigkeit. Legt ihn über die Chips. Stimmt das Lösungssymbol, darf die Zutaten in den Zaubertrank.
- Falsche Zutat
Sollte die Zutat falsch sein, oder nicht korrekt ausgesprochen worden sein, gibt es leider keinen Beitrag für den Trank.
- Spielende
Hat einer von euch alle seine Zutaten aufbrauchen können, dürfen alle noch mal eine passende Zutat einwerfen, wenn sie noch eine haben.
- Gewinner
Wer jetzt keine mehr hat, gewinnt – somit gibt es also mehrere Gewinner.