
Squid Game – Das spannende Strategiespiel mit Körper und Köpfchen
„Squid Game“ – spätestens seit der gleichnamigen Netflix-Serie ist das traditionelle koreanische Kinderspiel weltweit bekannt geworden. Auch wenn es in der Serie dramatisch zugespitzt wird, steckt hinter dem Originalspiel eine einfache, aber spannende Mischung aus Taktik, Geschick und Bewegung.
Was ist das Squid Game?
Das Squid Game ist ein Lauf- und Strategiespiel für draußen, das seinen Namen von der Form des Spielfeldes hat – einem Muster, das grob an einen Tintenfisch erinnert. Es wird meist von zwei Teams gespielt: Angreifer und Verteidiger. Ziel des Spiels (Spiele in Squid Game) ist es, als Angreifer in das gegnerische „Haus“ im oberen Teil des Feldes zu gelangen – und dabei nicht von den Verteidigern aufgehalten zu werden.
Was du brauchst
- Kreide oder ein Seil, um das Spielfeld auf den Boden zu zeichnen (z. B. auf Asphalt, Hof oder großem Platz)
- 6 oder mehr Mitspieler
- Sportliche Kleidung, etwas Platz und gute Laune
Spielfeld-Aufbau
Das Feld besteht aus mehreren Bereichen:
- Einem Kreis (Kopf des Tintenfischs)
- Einem Rechteck darunter (Körper)
- Zwei Dreiecken an den Seiten (Arme)
- Und einer schmalen Linie als Zugang (die „Tintenfisch-Schnauze“)
Tipp: Es gibt verschiedene Varianten, das Feld aufzubauen – wichtig ist, dass es zwei klar erkennbare Bereiche für Angreifer und Verteidiger gibt.
Spielregeln – So geht’s
1. Rollen verteilen
Das Spiel beginnt mit der Einteilung in zwei Gruppen:
- Angreifer: Ziel ist es, das „Haus“ des Tintenfischs zu betreten.
- Verteidiger: Sie versuchen, die Angreifer zu blockieren oder aus dem Spielfeld zu drängen.
2. Bewegung und Taktik
- Die Angreifer dürfen sich frei auf dem Feld bewegen, haben aber bestimmte Begrenzungen.
- Die Verteidiger stehen auf dem Spielfeld und dürfen den Angreifern den Weg versperren.
- Wird ein Angreifer berührt oder über die Linie gedrängt, muss er zurück an den Start.
3. Der entscheidende Schritt
Wenn es ein Angreifer schafft, sich durch alle Linien bis ins Kopf-Feld vorzukämpfen, ruft er „Squid Game!“ und darf sich nun frei bewegen – das ist das Startsignal zur finalen Offensive.
4. Siegbedingung
Das Spiel ist gewonnen, wenn es einem Angreifer gelingt, das Kopf-Feld zu erreichen und es von innen heraus zu verteidigen.
Spielvarianten
- Ohne Berührung: Statt „Fangen“ oder Schubsen gibt es Aufgaben oder Quizfragen beim Übertritt ins nächste Feld.
- Team-Taktik: Mit größeren Gruppen können Angriffe koordiniert und Verteidigungen gemeinsam organisiert werden.
- Zeitlimit: Ein Timer sorgt für noch mehr Spannung.
Wichtige Hinweise
- Das Spiel sollte immer fair und ohne übermäßige Körperkraft gespielt werden – Sicherheit geht vor!
- Absprachen und Teamgeist machen das Spiel noch spannender.
- Ideal für Schulhöfe, Kindergeburtstage oder Ferienlager.
Fazit
Das klassische „Squid Game“ ist weit mehr als nur der Stoff für eine TV-Serie. Es verbindet Bewegung, Taktik und Gruppendynamik zu einem unterhaltsamen Spiel für Jung und Alt. Mit ein bisschen Kreativität und der richtigen Gruppe lässt sich das Spiel sicher und mit viel Spaß umsetzen – ganz ohne Risiko.