
AI-native Games: Was auf uns zukommen kann
Rückt die Künstliche Intelligenz – KI – beim Gaming in den Mittelpunkt, dann spricht man von sogenannten „AI-native Games“. In vielen Fällen handelt es sich hier aber noch um Experimente. Es zeigt sich jedoch eindrucksvoll, wohin die Reise gehen kann. Zu beachten ist, dass es aber einen Unterschied gibt: AI-native Games können nicht mit jenen Spielen verglichen werden, die zum Teil mit KI arbeiten – denn bei AI-native Games spielt tatsächlich die KI die Hauptrolle.
Wenn KI nicht nur unterstützt, sondern zum Bestandteil wird
Die KI hat sich in vielen Branchen in den Mittelpunkt gedrängt und konnte diese nachhaltig verändern. Ein gutes Beispiel ist der Gaming-Bereich. Nicht spielbare Charaktere sind heutzutage wesentlich „intelligenter“ als früher – das liegt an der KI. Die Figur reagiert wesentlich besser auf Handlungen des Spielers und kann auch davon abhängig bestimmte Entscheidungen treffen. Auch im Online Glücksspiel gab es Veränderungen. Denn die KI ist hier in der Lage, individuelle Angebote zu erstellen, die auf Basis des Spielverhaltens erstellt werden. Viele Online Casinos, die damit werben, dass der Gewinn in Sekunden auf dem Konto ist, punkten auch mit KI. Auch in Sachen Sicherheit. Die KI kann nämlich auch erkennen, ob sich das Spielverhalten verändert hat bzw. „bedenklich“ erscheint. Aber auch abseits der Gaming-Branche hat sich die KI durchgesetzt: Wer im Online Shop mit Mitarbeitern Kontakt aufnimmt, chattet zuerst mit einem KI-Bot, bevor es einen Kontakt zu einem menschlichen Mitarbeiter gibt. Auch Bilder und Texte können heute innerhalb weniger Augenblicke mit KI erstellt werden.
Jedoch gibt es nun Videospiele, bei denen nicht die KI-Unterstützung im Mittelpunkt steht, sondern die KI der integrale Bestandteil des Gameplays darstellt und somit direkt in der Spielmechanik zum Einsatz kommt. Während in klassischen Games die KI oft zur Verbesserung einzelner Aspekte eingesetzt wird, so etwa, wenn es um die Benutzerunterstützung oder das Verhalten des Gegners geht, steht die KI bei den AI-nativen Games im Zentrum der Spielerfahrung. Dadurch entstehen nicht nur neuartige Interaktionen, sondern es können dadurch auch dynamische Spielewelten entstehen.
Woran man AI-native Spiele erkennt
Der Blick auf das Gameplay offenbart recht schnell den Unterschied zwischen einem AI-nativen Spiel und einem Game mit KI-Unterstützung: Denn bei einem AI-nativen Spiel interagiert der Spieler mit den KI-gesteuerten Elementen, die sich einerseits dynamisch anpassen, andererseits können sich die Spielerlebnisse verändern. Zudem ist die KI in der Lage, dass sie Spielwelten erstellen kann, die dann aufgrund der Aktionen neue Formen annehmen. Dadurch entstehen neue Storys und Charaktere können sich unterschiedlich entwickeln.
Das heißt, ein AI-natives Spiel kann sich jederzeit anpassen und verändern, sodass immer neue Spielmöglichkeiten entstehen. Das ist auch einer der Hauptvorteile, die AI-native Spiele mit sich bringen: Aufgrund der Tatsache, dass die Elemente KI-gesteuert sind, werden Spielewelten lebendiger und wirken dadurch glaubwürdiger.
Ein weiterer Vorteil ist die Individualität. Aufgrund der Anpassungen werden die Erlebnisse für den Spieler personalisiert – seine Handlungen entscheiden darüber, wie das Spiel weitergeht bzw. welche Aufgaben in weiterer Folge auf ihn warten.
Noch in den Kinderschuhen
Die KI mag zwar als Technologie seit Jahren im Bereich der Videospiele eingesetzt werden, doch so richtig 100%ige KI Spiele gibt es noch nicht. Jedoch befinden sie sich gerade in der Produktion und könnten für nachhaltige Veränderungen des Sektors sorgen. Dadurch könnte die gesamte Branche nachhaltig revolutioniert werden.
Noch ist unklar, wie stark der Einfluss der KI sein wird bzw. ob diese Art des neuen Gamings auch von Seiten der klassischen Gamer angenommen werden wird. Zudem geht es auch um die Ressourcen. Werden AI-native Spiele in weiterer Folge nur im Internet spielbar sein bzw. online oder auch als klassische Version auf einer Konsole?
Gamer sollten daher die Entwicklungen rund um die KI im Auge behalten, sofern sie an dieser neuen Technologie mit Blick auf die Videospiele interessiert sind. Denn mitunter könnten die ersten Games schon schneller kommen, als man das aktuell glaubt.